Forschungseinrichtungen

Brandenburgische Technische…, SenftenbergForschungseinrichtung, Lichttechnik, Optische Analytik

- Analyse und Entwicklung von Optischen Schutzschichten für organische und anorganische Halbleiterschaltungen und Produkte
- Untersuchung der Lebensdauer von Schichten, Bauteilen und Produkten in Abhängigkeit von der Bestrahlungsstärke und der Lichtwellenlänge
- Charakterisierung von Lichtquellen hinsichtlich der Effizienz, optischen Performance auch innerhalb der Ulbrichtkugel ( - Analyse und Charakterisierung von Transparenz und Reflektivität organischer und anorganischer Materialien
- Erzeugung von Beleuchtungsdaten z.B. EULUMDAT für Lichtquellen und Ausleuchtungssimulation
- Methodenentwicklung für optische Analytik z.B. Liquid Crystal Thermographie und Emissionsmikroskopie

Siehe auch

Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg

Universitätsplatz 1
1968 Senftenberg

T: 03573 85 506 o.0357385523
Bundesanstalt für Materialforschung…, BerlinForschungseinrichtung, Lichttechnik, Photonik und Quantentechnologie für Kommunikation und Sensorik, Optische Analytik, Biophotonik und Augenoptik

 

Im Fokus der Arbeiten des Fachbereichs Biophotonik stehen optische Verfahren für spektral, zeit- und ortsaufgelöste Messungen und Charakterisierungen der Wechselwirkung zwischen Materie und Licht, z. B. für Anwendungen in der Materialforschung, den optischen Technologien, der Nano- und der Nanobiophotonik, der Bioanalytik, Medizin, Umwelt, Pharmazie und Biotechnologie. Laufende Forschungsarbeiten schließen das Design, die rückführbare spektroskopische Charakterisierung und Anwendungen von funktionellen organischen und anorganischen, molekularen und nanoskaligen Systemen und Hybridmaterialien wie organischen Farbstoffen, Metall-Ligand-Verbindungen, lumineszenten Nanokristallen und Luminophor-dotierten Nanomaterialien und ihrer Biokonjugate ein. 

Ziel ist es, diese Materialien als optische Reporter, Sonden und Sensoren z. B. für die Materialforschung, Bioanalytik und optische Bildgebung einzusetzen, sowie fundamentale Fragen zu photophysikalischen Funktionsprinzipien zu klären, Multiplexing- und Barcoding-Strategien zu entwickeln und ihre Einsatzbereiche zu erweitern. Dies umfasst auch absolute Messungen des Performance Parameters Photolumineszenzquantenausbeute und die Charakterisierung der optischen Eigenschaften transparenter und streuender lumineszenter Systeme wie Lösungen, Partikel-Dispersionen, Schichten und Feststoffe. Weitere Arbeitsgebiete sind methodische Arbeiten zu Oberflächenfunktionalisierungen und zur Funktionsgruppen- und Ligandenanalytik auf 2D- und 3D-Träger- und Funktionsmaterialien, zu Signalverstärkungsstrategien und zur Wechselwirkung mit biologischen und anderen Materialsystemen. Dies beinhaltet auch die Entwicklung innovativer optisch-spektroskopischer Methoden für bioanalytische- und material-wissenschaftliche Fragestellungen und Applikationen. 

Im Aufgabenbereich Standardisierung von optischen Messtechniken mit Schwerpunkt auf Fluoreszenzmesstechniken entwickeln wir Rückführungs- und Qualitätssicherungskonzepte und validieren optisch-spektroskopische Methoden für bio- und materialwissenschaftliche Applikationen. Dies beinhaltet auch rückführbare Standards, zertifizierte Referenzmaterialien und Kalibrierwerkzeuge für die Charakterisierung von Fluoreszenzmessgeräten in verschiedenen Messgeometrien und die Ermittlung von fluorometrischen Kenngrößen. Es erfolgen auch problemspezifische Entwicklungen solcher Konzepte und Systeme.
 

 

Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM); Fachbereich 1.2 Biophotonik

Dr. Ute Resch-Genger
Richard-Willstätter-Str. 11
12489 Berlin

T: +49 (0)30 / 81045574
Fraunhofer-Institut für…, BerlinForschungseinrichtung, Lasertechnik, Lichttechnik, Photonik und Quantentechnologie für Kommunikation und Sensorik, Optische Analytik, Biophotonik und Augenoptik, Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik

Unsichtbar – aber unverzichtbar: nichts funktioniert mehr ohne hoch integrierte photonische Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. Grundlage für deren Integration in Produkte ist die Verfügbarkeit von zuverlässigen und kostengünstigen Aufbau- und Verbindungstechniken. Das Fraunhofer IZM, weltweit führend bei der Entwicklung und Zuverlässigkeitsbewertung von Electronic/Photonic Packaging Technologien, stellt seinen Kunden angepasste Systemintegrationstechnologien auf Wafer-, Chip- und Boardebene zur Verfügung. Forschung am Fraunhofer IZM bedeutet auch, Elektronik/Photonik zuverlässiger zu gestalten und seinen Kunden sichere Aussagen zur Haltbarkeit zur Verfügung zu stellen.

In der Photonik werden die Kompetenzen des IZM zusammengeführt, um gezielt Themen in der Tele- und Datenkommunikation, Lichtgenerierung für Beleuchtung und Materialbearbeitung sowie der optischen Sensorik zu bearbeiteten.Innerhalb dieser Bereiche werden verschiedene Ziele fokussiert. Bei der Kommunikation sind dies Breitbandigkeit, Leistungseffizienz, hohe heterogene Integrationsdichte, bei der Beleuchtung hohe Leistungsdichte, Wärmemanagement, multifunktionale Integration, Wellenlängenkonversion und Strahlführung. Im Bereich der Sensorik stehen die anwendungsspezifische Heterointegration von Anregungsquelle, Sensor und Auswertelektronik im Vordergrund. In allen diesen Anwendungen steht die volumenangepasste produktionsnahe Fertigungstechnologie, Kosteneffizienz und hohe Ausbeute im Fokus.

Siehe auch

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM)

Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin

T: +49 (30) 46403-219
Hochschule für Technik und…, BerlinForschungseinrichtung, Lichttechnik

Die fünf Fachbereiche der HTW bieten ein bemerkenswert breites Fächerspektrum in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung. Es reicht von den klassischen Fachhochschul-Disziplinen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Betriebswirtschaftslehre bis zu jüngeren, innovativen Ausbildungsangeboten wie Informationstechnik/Vernetzte System, Life Science Engineering, Umwelttechnik/Regenerative Energien und Mikrosystemtechnik.

Betrachten wir die Mikrosystemtechnik etwas näher. Diese Hochtechnologie durchdringt heute nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens. Automobiltechnik, Multimediatechnik, Medizintechnik, Bio- und Gentechnik, Umweltschutz – überall hier findet man hochkomplexe Mikrosysteme. Das siebensemestrige Studium an der HTW Berlin, innerhalb dessen auch ein sechsmonatiges Unternehmenspraktikum absolviert wird, bietet neben einer soliden Ausbildung in den ingenieurtechnischen Kernkompetenzen ebenso den Zugang zu modernen Simulations- und CAD-Techniken, zur Informatik, Elektronik, Sensorik und Mikrotechnologie.

Rankings bescheinigen der HTW regelmäßig eine vorzügliche Ausbildungsqualität. Fremdsprachen sowie Schlüsselqualifikationen kommt eine große Bedeutung zu. Ideale Voraussetzungen finden alle, die einen Teil ihres Studiums im Ausland absolvieren möchten. Die HTW pflegt Kontakte zu über 120 Hochschulen weltweit und hat ein dichtes Netz von Kooperationsbeziehungen aufgebaut.

An der HTW werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben einem breiten thematischen Spektrum realisiert. Die HTW kooperiert in Berlin, Deutschland und Europa mit mittelständischen Unternehmen, Gewerkschaften, Verwaltungen, Verbänden, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Einzelpersonen.

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin)

Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin

T: +49 (0)30 / 5019-3298
Institut für interdisziplinäre…Forschungseinrichtung, Lasertechnik, Lichttechnik, Photonik und Quantentechnologie für Kommunikation und Sensorik, Optische Analytik, Biophotonik und Augenoptik, Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik

Das Institut für interdisziplinäre Technologien Berlin gGmbH (IITB) wurde im Jahre 2017 als gemeinnützige private Forschungseinrichtung zur Durchführung von Technologieprojekten mit interdisziplinärem Charakter gegründet. Die Kernkompetenzen liegen auf den Gebieten Photonik, Elektronik und Messtechnik.Das IITB ist vor allem Partner von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Zu diesem Zweck bietet das IITB komplette Lösungen an und führt Forschungsvorhaben aus.Mit dem Fokus in der Region ist das Institut für interdisziplinäre Technologien Berlin aber auch überregional und international tätig. Arbeitsgebiete Unser Spezialgebiet sind Laser-F&ampE und Laseranwendungen sowie Komponentenentwicklung. Darüber hinaus verfügen wir über umfangreiche Erfahrung mit Sensoren, optischer Simulation, Elektronik, Plasmatechnik und Spektroskopie.

Leistungsangebot Forschung, Entwicklung, Projekt- und IP-Management, Studien und Beratungsleistungen, Technologie-Transfer Beispiele für unsere qualifizierten Beratungsleistungen sind

• Produktentwicklung und Produktdesign
• Bewertung und Vergleich von Technologien, Konzepten und Produkten
• Erstellung oder Bewertung von Anträgen für Förderprojekte und Patentanmeldungen

Wir arbeiten sowohl in unseren eigenen Räumlichkeiten als auch in den Räumlichkeiten unserer Kunden. Durch die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten haben wir Zugang zu einer breiten Palette weiterer spezialisierter Instrumente und Geräte.

Institut für interdisziplinäre Technologien

0
Leibniz-Institut für…, BerlinForschungseinrichtung, Lasertechnik, Lichttechnik, Photonik und Quantentechnologie für Kommunikation und Sensorik, Optische Analytik

Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) in Berlin-Adlershof ist ein internationales Kompetenz-Zentrum für Wissenschaft & Technologie sowie Service & Transfer im Bereich kristalliner Materialien. Das F&E-Spektrum reicht dabei von Themen der Grundlagen- und Anwendungsforschung bis hin zu vorindustriellen Forschungsaufgaben.

Kristalline Materialien sind technologische Schlüsselkomponenten zur Realisierung von elektronischen und photonischen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Hierzu gehören künstliche Intelligenz (Kommunikation, Sensorik etc.), Energie (erneuerbare Energien, Energiewandlung etc.) und Gesundheit (medizinische Diagnostik, moderne chirurgische Operationsanlagen etc.).

Das IKZ erarbeitet Innovationen in kristallinen Materialien durch eine kombinierte Expertise im Haus, bestehend aus Anlagenbau, numerischer Simulation und Kristallzüchtung zur Erzielung kristalliner Materialien höchster Qualität und mit maßgeschneiderten Eigenschaften.

Die Forschung an Volumenkristallen stellt das Alleinstellungsmerkmal des Hauses dar. Diese Arbeiten werden begleitet durch F&E an Nanostrukturen und dünnen Filmen. Eine starke theoretische und experimentelle Materialforschung ist ein weiterer Vorzug des IKZ.

Zusammen mit Partnern aus Instituten mit angegliederten Technologie-Plattformen sowie Industrieunternehmen treibt das Institut künftig auch verstärkt Innovationen durch kristalline Materialien voran. Diese umfassen die zuverlässige Evaluierung und Bewertung innovativer kristalliner Prototypen-Materialien für disruptive Technologieansätze.

Siehe auch

Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ)

Max-Born-Str. 2
12489 Berlin

T: +49 30 6392 3001
Optotransmitter-Umweltschutz-Technol…, BerlinForschungseinrichtung, Lichttechnik, Optische Analytik, Biophotonik und Augenoptik, Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik

Der Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie e.V. (OUT e.V.) wurde 1991 als gemeinnützige eigenständige Forschungseinrichtung mit dem Ziel der Förderung von Wissenschaft und Forschung im öffentlichen Interesse gegründet. Seine Forschungsfelder liegen vorzugsweise auf den Gebieten der Optoelektronik und umweltverträglicher Technologien. Mitglieder sind kleine und mittelständische Unternehmen, andere Forschungseinrichtungen und natürliche Personen.

Wir fördern und betreiben bundesweit vernetzt industrienahe und anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für Technologien der Optoelektronik, Dünnschichttechnik, Sensorik und Signalverarbeitung bis zur Prototypentwicklung. Der OUT e.V. verfügt über drei modern eingerichtete Forschungslabore mit hochwertiger Messtechnik und Simulationssoftware.

Wir bieten eine Plattform für ein international erfolgreich agierendes Netzwerkmanagement für KMU im Bereich der Sicherheitstechnologien.

Der OUT e.V. besitzt langjährige Erfahrungen im Projekt- und Koordinierungsmanagement für Einzel-, Kooperations- und komplexe Verbundvorhaben.

Der OUT e.V. ist ein dynamisch gewachsenes Forschungsinstitut und Beispiel für eine flexible Vernetzung zwischen der Industrie, der Forschungs- und Förderlandschaft. Er ist jederzeit offen für neue und innovative Technologiefelder zum unmittelbaren Nutzen für die Gesellschaft. Dies zeigt sich auch im Engagement als Gründungsmitglied der Zuse-Gemeinschaft.

Siehe auch

Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie e.V.

Köpenicker Str. 325, Haus 201
12555 Berlin

T: +49 (0)30 / 609 847 20
Technische Hochschule Wildau, WildauForschungseinrichtung, Lasertechnik, Lichttechnik, Photonik und Quantentechnologie für Kommunikation und Sensorik, Optische Analytik, Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik

Technische Hochschule Wildau – Kompetenter Partner für Wirtschaft und Wissenschaft

Mit der 1991 gegründeten Technischen Hochschule Wildau erhielten die akademische Lehre und die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung in der Region südöstlich von Berlin einen festen Platz und einen herausragenden Stellenwert. Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch öffentliche Verwaltung profitiert unmittelbar davon – durch die zielgerichtete Gewinnung von jungen Fach- und Führungskräften aus den Reihen der Absolventinnen und Absolventen, FuE-Kooperationen und -Projekte, Netzwerke für den Wissens- und Technologietransfer sowie speziell auf die Bedürfnisse der Unternehmen und Einrichtungen zugeschnittene Weiterbildungsprogramme.

Zertifizierte Qualität und enger Praxisbezug sind besondere Kennzeichen der 28 Ingenieur-, wirtschafts- und verwaltungswissenschaftlichen sowie juristischen Studiengänge im Direkt- und berufsbegleitenden Studium an der mit mehr als 4.200 Studierenden größten (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Die komplette Umstellung von Diplom- auf Bachelor- und Master-Abschlüsse hat den akademischen Charakter der TH Wildau erheblich gestärkt.

Arbeitsgruppe Photonik, Laser- und Plasmatechnologien

Die Arbeitsgruppe Photonik, Laser- und Plasmatechnologien unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. habil. Sigurd Schrader vertritt die Arbeitsgebiete der Photonik, der optischen Technologien sowie der Laser- und Plasmatechnologien sowohl in der Lehre als auch in der angewandten Forschung. Die AG befasst sich mit den Bereichen:

  • Materialsynthese und Untersuchungen
  • Herstellung optoelektronischer Bauteile und Komponenten
  • Charakterisierung von optoelektronischen Bauteilen und Komponenten
  • Prozesscharakterisierung und Optimierung.

Die Forschung erfolgt in enger Kooperation mit industriellen Partnern, vorwiegend mit klein- und mittelständischen Unternehmen aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, aber auch mit Forschungseinrichtungen und Universitäten in nationalen und internationalen Netzwerken.

Mit dem IHP Leibniz Institut für innovative Mikroelektronik GmbH, Frankfurt (Oder) besteht eine enge vertragliche Zusammenarbeit im Rahmen eines gemeinsamen Forschungs- und Ausbildungszentrums (Joint Lab). Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung neuartiger siliziumbasierter Bauelementekonzepte und Technologien für die Hochgeschwindigkeitselektronik und Photonik, die gemeinsame Lehre und Ausbildung auf dem Gebiet der Mikroelektronik und die Entwicklung neuartiger siliziumbasierter Bauelementekonzepte und Technologien für die Hochgeschwindigkeitselektronik und Photonik. Im Joint Lab werden unter anderem Verfahren zur Erzeugung von Graphenschichten untersucht, um höherer Grenzfrequenzen bis in den Teraherz-Bereich und damit neue Anwendungen in der Sensorik und Medizintechnik zu erschließen.

www.th-wildau.de/forschungsgruppen/ag-schrader/startseite-ag-schrader.html

Arbeitsgebiet Mikrosystemtechnik

Die Mikrosystemtechnik wird im Rahmen der Lehre und angewandten Forschung von Prof. Dr. rer. nat. Andreas H. Foitzik vertreten. Es dominieren hardware-orientierte Inhalte. Schwerpunkt ist die biologische Mikrosystemtechnik für Life-Science-Produkte und -Anwendungen. Dafür stehen ein Reinraum (für Strukturen bis zum Nanometer-Bereich) und ein Kunststofflabor (für die schnelle Umsetzung von Prototypen) zur Verfügung. Das Leistungsspektrum des Arbeitsgebietes umfasst

  • Bauteile für Biochips und Biosensoren
  • Reaktoren im Makro- und Mikrobereich (auch Mikrofluidik)
  • Bearbeitung von Oberflächenstrukturen
  • Aufbau- und Verbindungstechnik (verbinden von kleinen Bauteilen zu einem großen System)
  • Integration von Schaltungen (Signalverbindung der Mikro- mit der Makrowelt)
  • Messen und Regeln des Gesamtsystems
  • Mikrostrukturierung
  • Mikro- und Makrospritzgießen kleiner Bauteile aus Kunststoff
  • Fräsen von Mikrobauteilen aus Kunststoff oder Metall
  • Mechanische und optische Materialprüfung.

Knowhow und Infrastruktur des Arbeitsgebietes stehen auch für Anwendungen außerhalb der biologischen Mikrosystemtechnik zur Verfügung.

www.th-wildau.de/en/im-studium/fachbereiche/igw/igw-studiengaenge/bb-for...

Siehe auch

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau

T: +49 (0)3375-508119
Technische Universität Berlin,…, BerlinForschungseinrichtung, Lichttechnik

Als weltweit erster Lehrstuhl für Lichttechnik blickt das heutige Fachgebiet Lichttechnik an der TU Berlin auf eine lange Tradition zurück. Das Fachgebiet gehört innerhalb der Fakultät Elektrotechnik und Informatik zum Institut für Energie- und Automatisierungstechnik. Es deckt als Spezialgebiet der Elektrotechnik ein zukunftsträchtiges Feld mit vielfältigen interdisziplinären Verbindungen wie zum Beispiel zur Gebäudetechnik, Architektur, Umwelttechnik und Medizin ab.

Zahlreiche anwendungsbezogene Forschungsprojekte werden in enger Zusammenarbeit mit der Industrie auf international anerkanntem Niveau durchgeführt und bereichern so die wissenschaftliche Arbeit erfolgreich. Wichtige Forschungsfelder sind hierbei unter anderem Tageslicht, Gebäudeleittechnik, Lichtquellen, Photometrie, angewandte Lichttechnik und Farbmessung.

Am Institut stehen unterschiedliche Geräte wie zum Beispiel Spiegel-Goniophotometer , Bidirektional-Kennzahl-Messplatz, Tageslicht-Messstation, LED Goniophotometer und Spektroradiometer zur Messung von Strahlern, Leuchten, Lampen, Materialien etc. zur Verfügung.

Technische Universität Berlin, Fachgebiet Lichttechnik

Einsteinufer 19
10587 Berlin

T: +49 (0)30 / 314 22156
UP Transfer GmbH an der Universität…, PotsdamForschungseinrichtung, Lasertechnik, Lichttechnik, Photonik und Quantentechnologie für Kommunikation und Sensorik, Optische Analytik, Biophotonik und Augenoptik, Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik

Die wichtigste Aufgabe der Firma besteht in der Organisation eines modernen und wettbewerbsfähigen Wissens- und Technologietransfers am Universitätsstandort Potsdam sowie in die Region, aber auch national und international. Ziel ist die wirkungsvolle Ergänzung der Exzellenz in Forschung und Lehre durch einen professionellen Transfer der Ergebnisse aus der Wissenschaft und Forschung.
Im Geschäftsbereich Executive Education stehen zurzeit folgende Schwerpunkte im Mittelpunkt:

• abschlussbezogene Weiterbildungsangebote (Masterstudiengänge) in den Bereichen Öffentliche Verwaltung und Privates Management, Zertifikatsstudium Mediation
• wissenschaftliche Fortbildungsangebote;
• internationale Weiterbildungsprojekte;
• Projekte zur Qualifikation von Flüchtlingen und Migranten.

Im Geschäftsbereich Applied Research &amp Development werden vor allem Projekte auf folgenden Gebieten bearbeitet:

• wissenschaftliche Grundlagenforschung;
• angewandte Forschung und Entwicklung / Auftragsforschung;
• wissenschaftlich-technische Beratungs- und Dienstleistungen.

Wichtige Arbeitsgebiete sind hier vor allem die Antikörperforschung, Projekte der anorganischen Chemie zum Recycling wertvoller Edel- und Seltenerdmetalle, Laserentwicklung, Materialforschung an innovativen Polymerwerkstoffen sowie geowissenschaftliche Forschungs- und Consultingdienstleistungen.

Im Geschäftsbereich UP TRANSFER Services werden folgenden Leistungen angeboten:

• Tagungsservice, hauptsächlich für wissenschaftliche Veranstaltungen;
• Patentverwertung für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes Brandenburg (Projekt Brainshell);
• UNIshop der Universität Potsdam;
• Projektmanagement und administrative Services.

UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam

Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

T: 0331/977-1119