
IHP und die Universität Nagoya, Japan, entwickeln gemeinsam Halbleitertechnologien der nächsten Generation
Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik (IHP) vom 15.04.2025
MehrPressemitteilung des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik (IHP) vom 15.04.2025
MehrPressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) vom 15.04.2025
MehrPressemitteilung des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik (IHP) vom 09.04.2025
MehrDie FaradaIC Sensors GmbH, ein Pionier in der Entwicklung von elektrochemischen Gassensoren auf Mikrochips, hat in einer Finanzierungsrunde unter der Führung von JOIN Capital 4,5 Millionen Euro eingesammelt. Zu den weiteren Investoren zählen Forma…
MehrEs ist ein Höhepunkt im Quantenjahr 2025, das von der UN ausgerufen wurde: der World Quantum Day am 14. April 2025. Besuchen Sie die Mitmachausstellung, Kunst-Installation und Science Slam in der Berliner Urania.
MehrForschende am Fraunhofer IZM haben ein klebstofffreies Laserschweißverfahren zur Kopplung photonisch integrierter Schaltkreise (PICs) mit optischen Glasfasern realisiert, welches auch in kryogenen Umgebungen von bis zu vier Kelvin, also 269.15°C…
MehrJe genauer die Informationen zu landwirtschaftlichen Böden, desto präziser und nachhaltiger können wir sie bewirtschaften. Die beiden Leibniz-Institute FBH und ATB haben kürzlich eine Sensorplattform zur mobilen Bodenkartierung eines Ackers…
MehrInterview mit Rolf Aschenbrenner und Erik Jung vom Fraunhofer IZM sowie Dr. Michael Töpper von der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) auf realIZM blog
MehrPress Release March 18, 2025
MehrBewerbung jetzt möglich in vier Kategorien
Mehr