Unternehmensprofile
15 von insgesamt 120
ASML ist ein führender Zulieferer der Halbleiterindustrie. Das Unternehmen bietet Chipherstellern Hardware, Software und Dienstleistungen für die Massenproduktion von Mustern von integrierten Schaltkreisen (Mikrochips). Gemeinsam mit seinen Partnern treibt ASML die Weiterentwicklung kostengünstigerer, leistungsfähigerer und energieeffizienterer Mikrochips voran.
ASML in Berlin (ehemals Berliner Glas GmbH) ist ein wichtiger ASML Forschungs-und Entwicklungs- sowie Produktionsstandort mit Expertise in den Bereichen Optik und Wafer-Chuck-Technologie. In Berlin entwickeln und fertigen hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Schlüsselkomponenten für die ASML Lithografiesysteme, darunter Wafertafeln, Clamps, Reticle Chucks und Mirrorblöcke.
Siehe auch
Als Entwicklungsdienstleister übernehmen wir Aufgaben aus den Bereichen der Entwicklung und Simulation optischer Systeme, der Datenanalyse, der Statistik und der Algorithmenentwicklung.
Für Lösungen und funktionale Anwendungen im Bereich der Optik sowie der Messtechnik für optische Systeme sind wir ein kompetenter Ansprechpartner. Wir übernehmen alle Aufgaben rund um die Entwicklung optischer Systeme, von der ersten Konzeptphase über die Berechnung und Konstruktion bis hin zu Toleranzanalysen und Vorbereitung für die Fertigung. Wir konzipieren maßgeschneiderte Lösungen und implementieren diese für Ihre individuellen Anforderungen. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Kameraobjektive für die industrielle Messtechnik, Optische Messverfahren für Medizin und Analytik, Faserkopplungen für optische Nachrichtentechnik, Beleuchtungs- und Signaltechnik, Mikroskopische Systeme & Mikrooptik etc.
Im Bereich der Datenanalyse beraten und unterstützen wir unsere Kunden bei der Entwicklung von Mess-, Verarbeitungs- und Auswertungsstrategien für Daten, die zum Beispiel während der Produktentwicklung, im Prototypentest oder im Rahmen von Fertigungs- und Prüfprozessen anfallen. Darüber hinaus bieten wir an, physikalische Modelle der Vorgänge zu entwickeln und zu simulieren.
Die engionic Fiber Optics GmbH (ehemals Loptek Glasfasertechnik GmbH und Co. KG) bietet seit 1992 ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen im Bereich Faseroptische Systeme und Lichtleiter an. Wir fertigen kundenspezifische Lichtleiteranordnungen, optische Sonden und Faseroptiken mit hoher Genauigkeit, Zuverlässigkeit und optischer Qualität für verschiedenste Anwendungsgebiete wie:
- Analytik
- Spektroskopie
- Pyrometrie
- Sensorik
- Medizintechnik
- Beleuchtungstechnik
Durch eigene Werkstätten mit CNC Maschinen und ein breites Spektrum an Bearbeitungstechnologien für Faseroptiken und Lichtleiter bieten wir insbesondere flexible Adaptionen an kundenspezifische Systeme an. Basierend auf einer hohen Technologiekompetenz und umfangreichen Erfahrung beraten wir unsere Kunden bei der Auslegung faseroptischer Systeme und unterstützen sie bei der Problemlösung durch eigene Konstruktionsleistungen.Wir helfen Ihnen gerne bei der Entwicklung von faseroptischen Lösungen für Ihre Anwendung.
Product line card:
• Ultrasonic transducers
• Ultrasonic generators
• Transducer-Test-Systems
• Optical vibration displacement measurement systems
• Bi-directional alignment lasers
Lighting the way to customized optoelectronic solutions EPIGAP Optronic GmbH is an industrial leader in LED technology for state-of–the-art optoelectronics, which plays a key role in many industries. Our clients work in fields for industrial sensors, automation, security and safety technology, diagnostics, biotechnology and medical imaging.
Major products
• The LED chip is the starting point for any optoelectronic solution. It essentially determines the later product characteristics of the LED. EPIGAP offers high-end LED chips beginning in the deep UV range at 265 nm up to the high infrared region at 1750 nm which have a very good degradation stability and high efficiency.
• We also present point source chips with different emitting diameters and monolithic display chips especially designed with custom layouts.
• The requirements for LEDs are very different depending on the application. We realize products in a wide variety of housings, such as 3 mm, 5 mm (thru hole type), SMD or metal can. Customized housings or specially designed CoB modules for small- or medium-scale productions are also possible. We work with different materials such as FR4, ceramics or aluminum and copper based PCBs for excellent heat sink. We ensure appropriate chip deposition tolerance and use epoxy or silicon for encapsulation.
• EPIGAP traditionally offers a wide variety of photodiodes, from 150 nm in the ultraviolet up to an extended range to 2600 nm in the infrared range. These include large InGaAs photodiodes with an active area which has up to 3 mm diameter, with low dark currents and high sensitivity.
Major services
EPIGAP has its own photometric and radiometric laboratory well equipped with NIST-calibrated optical instruments to measure the electro-optic parameters of single LEDs, LED modules and photodiodes. We can accurately determine radiation pattern (viewing angle) for LEDs and reception characteristics of photodiodes. We measure parameters in visible spectral region:
- luminous intensity,
- luminous flux,
- peak or dominant wavelength,
- colour coordinates (in compliance to CIE standards) and additional in in ultraviolet and infrared:
- radiant intensity and radiant flux (radiant power).
Degradation measurements and burn-in (in compliance to MIL standards) are performed with special test benches at different forward DC and pulse currents.
EPIGAP offers a fully integrated service from design and development to production in order to meet market requirements. Fast acting, flexibility, high-performance, high-reliability and cost-effective design make the difference for us to realize customer´s success.
Welcome to the EPIGAP-world!
Finetech ist ein Spezialmaschinenbauunternehmen und bietet auf den Kunden zugeschnittene Equipment-Lösungen für nahezu alle Rework- und Mikromontageanwendungen. Manuelle, teil-automatisierte und automatische FINEPLACER® Montagesysteme sind erhältlich und bieten durch ihr modulares Design ein Maximum an Prozessflexibilität. Die Produkte decken ein breites Feld von Verbindungstechnologien vom Ultraschallbonden, Thermokompressionsbonden über Klebetechnologien bis hin zum Löten in unterschiedlichen Atmosphären ab. Typische Anwendungen sind die Montage von Laser- und Photodioden, Laser Bars, Sensoren, VCSEL’s und MOEMS oder die Reparatur von SMD Komponenten. Das Einsatzgebiet reicht von manueller Fertigung in Forschung und Entwicklung bis hinzu zu stärker automatisierter Produktion mit höherem Durchsatz.
Die First Sensor AG zählt zu den weltweit führenden Anbietern auf dem Gebiet der Sensorik. Unser Unternehmen entwickelt und fertigt standardisierte und maßgeschneiderte Sensorlösungen für Anwendungen in den Wachstumsmärkten Industrial, Medical und Mobility. Mit über 850 Mitarbeitern sind wir an sechs deutschen Standorten vertreten und verfügen darüber hinaus über Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebsstandorte in den USA, Kanada, China, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, Schweden und Dänemark sowie ein weltweites Partnernetzwerk. Die First Sensor AG ist börsennotiert und seit 1999 im Prime Standard der deutschen Börse in Frankfurt gelistet.
Siehe auch
HOLOEYE Photonics
Spezialisiert auf digitale Optik, bietet HOLOEYE Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen räumliche Lichtmodulatoren (Spatial Light Modulator, SLM) auf Liquid Crystal on Silicon (LCoS)-Basis, kundenspezifische Design- und Fertigungsdienstleistungen für diffraktive optische Elemente (DOE) sowie eine breite Palette von Standard-DOEs und LCoS-Microdisplay-Komponenten für monochrome und Farbprojektionsanwendungen an.
Seit 1999 haben unsere Entwicklungs- und Engineering-Teams in Berlin-Adlershof erfolgreich an vielzähligen öffentlich und privat geförderten Forschungsprojekten teilgenommen und viele industrielle Anwendungen umgesetzt. Unser Angebot an standardisierten Produkten und Lösungen umfasst komplette SLM-Kits, Microdisplay-Komponenten, Treiber-Hardware, Softwaretools, SLM-Zubehör und Standard-DOEs (Polymer / Glas). Bei weiterführenden Anforderungen bieten wir kundenspezifische Anpassungen und Entwicklungen an. Diese reichen von Service und Support für Treiberelektronik, elektronische Designs sowie LCoS- und DOE-Designs bis hin zu Produktentwicklung, Fertigung und Replikation sowie Firmware- und Softwarelösungen.
Im Spatial Light Modulators (SLM)-Bereich werden SLMs auf Basis von hochauflösenden 2D-Microdisplays entwickelt und produziert. Wir konzentrieren uns dabei auf reflektive LCoS-Architekturen / -Displays / -Microdisplays und die gängigen Video-Auflösungen von Full HD (1920 x 1080 px), über 4k (3840 x 2160 px) bis zu 4160 x 2464 px mit Pixelgrößen von 8 µm, 6.4 µm, 4.5 µm und 3.74 µm. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften der verwendeten Flüssigkristalle eignen sich unsere Modulatoren für eine Vielzahl von monochromen, aber auch farbfeld-sequenziellen (Color Field Sequential, CFS) Anwendungen in den Bereichen der Optik, in denen die Phase, die Amplitude oder auch die Polarisation von Licht mit hoher räumlicher Auflösung dynamisch moduliert werden soll.
Mit einem Wellenlängenbereich von ~ 350 nm bis 2500 nm werden hochauflösende SLM-Anwendungen im sichtbaren Bereich, im nahen Infrarot- und im Telekommunikationswellenbereich abgedeckt. Für eine bequeme Steuerung und Integration in die Softwareumgebung unserer Kunden enthält unser Softwarepaket ein Software Development Kit (SDK), mit dem Bilder und Phasenanordnungen in vielen Programmiersprachen direkt auf dem SLM angezeigt werden können.
Das Diffractive Optical Elements (DOE)-Team bietet eine breite Palette von vorproduzierten Standard-DOEs für verschiedene Muster, wie Punktarrays, Punktkreise, Kreise, Mehrfachlinien und Kreuzmuster an. Für kundenspezifische Anforderungen werden die gewünschten Lichtmuster durch entsprechend neuentwickelte DOEs umgesetzt. Die DOEs werden aus Kunststoffmaterialien – wie Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC) – sowie aus Quarzglas durch Ätzen hergestellt oder mit Acrylat auf Glassubstraten repliziert.
Und im LCoS Microdisplays-Bereich werden modernste Display-Lösungen entwickelt mit Fokus auf kundenspezifische Entwicklungen, insbesondere für industrielle Anwendungen.
Anwendungsbereiche
Telekommunikation: Optische Schalter, wellenlängenselektive Schalter (WSS)
Holographie: AR/VR/MR-Displays, Projektion, Datenspeicherung, …
Materialbearbeitung: Maskenlose Lithographie (2D, 3D), Zwei-Photonen-Polymerisation, ...
Mikroskopie: Light Sheet, Super-Resolution Imaging, 3D, …
Holographic Optical Tweezers (HOT)
Räumliche Laserstrahlformung (Donut-Moden, Bessel- und Airy-Beams, Top-Hat-Profile)
Zeitliche Laserpulsformung
Laserstrahlteilung
Laserstrahllenkung
Wellenfrontmodulation / Aberrationskorrektur
Polarisationserzeugung (radial, azimutal)
Adaptive Optik: Dynamische Linse
Fokussieren durch diffuse Medien
Komplexe Modulation
Digitale Filter
Musterprojektion (Phase)
Streifenprojektion (Amplitude)
Augenheilkunde
Die Business Unit Fiber Optics der LEONI-Gruppe ist einer der führenden Anbieter von hochreinem Quarzglas, Preformen und Stäben, sowie Lichtwellenleitern für Spezialanwendungen in der Industrie, der Optik, der Sensorik und Analytik, der Wissenschaft, in der Kommunikation sowie in der Lasermedizin.
Dabei bieten wir auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette ein einzigartiges Produktportfolio: vom Quarzglas zur Preform und den daraus gezogenen Fasern bis hin zu Faser-Optik-Kabeln und kompletten Faser-Optik-Systemen mit selbst entwickelten optischen Komponenten.
LEONI Fiber Optics gehört zu einem Dutzend Unternehmen weltweit, welche die optischen Basistechnologien in der Entwicklung und Fertigung komplett beherrschen. In der Summe stehen den Nachfragemärkten damit faseroptische Produkte für eine systemische Problemlösung zur Verfügung.
In der Business Unit Fiber Optics entwickeln und produzieren ca. 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter faseroptische Systeme und Spezialkomponenten.
In Deutschland sind wir an sieben Standorten in Berlin, Mittelfranken, in Thüringen, in Rheinland-Pfalz, sowie in Nordbaden vertreten. In Nordamerika operiert LEONI Fiber Optics mit ihrer Tochter LEONI Fiber Optics Inc. mit einem Standort in Williamsburg (Virginia). Ferner unterhalten wir einen Standort in Changzhou, Jiangsu Provinz in der Volksrepublik China.
Optikexpertisen Dr. Volker Raab und Dr. Corinna Raab GbR ist ein Entwicklungs-, Beratungs- und Patentunternehmen für Laser und Optik in Simulation und Experiment mit zwei eigenen Entwicklungslabors. Die Spezialisierung liegt auf Halbleiterlaser-Systemen und Spezial-Optiken für die Strahlformung, LED's und Faserkopplung.
Wir helfen vor allem kleinen und mittelständischen Firme mit unserem Wissen und Labors, optische Messungen, Simulationen und Entwicklungen zu realisieren.
Wir sind seit 2006 sowohl in der Region Brandenburg und Berlin, als auch überregional und im europäischen Ausland (CH, ES, FR, GB) -- seit 2016 auch Australien -- tätig und haben inzwischen über 80 Projekte unterschiedlicher Größe durchgeführt.
Arbeitsgebiete: Typische Entwicklungen sind Verbesserung der Strahlqualität von Lasern, Stabilisierung und Durchstimmung ihrer Wellenlänge, spektrales Multiplexen sowie Frequenzkonversion. Optische Optimierungen betreffen komplexe Faserkopplungen, Strahlformung, achromatische oder astigmatische Optiken und Spektroskopie. Anwendungen liegen in der Medizintechnik, der Metrologie und der Materialbearbeitung.
Leistungsangebot Laserlabore: Strahlqualität verbessern Wellenlänge stabilisieren und durchstimmen Frequenzverdopplung Spektrales Multiplexen zur Leistungsskalierung
Experimentelle Machbarkeit: Tests Justagen Demonstratorentwicklung im eigenen Labor oder beim Kunden
Optikdesign und Simulation: Vorwiegend ZEMAX, aber auch Wellenpropagation. Ziele: komplexe Faserkopplungen Laserresonatoren Strahlformung Astigmatismus Strahlqualität Spektroskopie dispersive Elemente achromatische Optik
Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte: Leistungsskalierung von Halbleiterlasern durch spektrale Kopplung
Spezielle Ausstattung: F&E-Kapazität in Hard- und Software, u.a. ZEMAX oder physikalische Wellenpropagation Spektroskopie Lasermessgeräte
PicoQuant GmbH is a research and development company in the field of optoelectronics. The company was founded in 1996 and is based in the science and technology park Berlin-Adlershof, Germany. The company is a worldwide leader in the field of single photon counting applications. The product line includes pulsed diode lasers and LEDs, photon counting instrumentation, fluorescence lifetime spectrometers, and time-resolved confocal microscopes. PicoQuant employs currently around 50 people. Since April 2008 Sales and Support in North America is handled by PicoQuant Photonics North America Inc.
Siehe auch
Die resintec GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Elektro- und Automobilindustrie. Sie produziert hochwertige Gießharz- und Silikon-Produkte. Nach spezifischem Kundenwunsch schließt sich die Montage und Konfektionierung von Endprodukten und Komponenten sowie die Fertigung von Baugruppen an.
Der Vertrieb erfolgt über autorisierte Distributoren, wie die KRÜGER-Werke GmbH und den weltweit operierenden Konzern TE Connectivity.
Am Standort sind ca. 49 Mitarbeiter tätig inkl. Produkt- und Prozessentwicklung mit Labor, Muster– und Werkzeugbau. Die Fertigung arbeitet mehrschichtig.
Das Unternehmen ist zertifiziert nach:
- ISO/TS 16949 (Qualitätsmanagement Automobilindustrie)
- ISO 9001 (Qualitätsmanagement)
- ISO 14001 (Umweltschutz)
- ISO 45001 (Arbeitssicherheit)
Portfolio und Tätigkeitsschwerpunkte:
- Produktion von Gießharzen und Silikonen
- Lohnverguss
- Fertigung von Baugruppen nach Kundenwunsch
- Montage und Konfektionierung von Endprodukten und Komponenten
- Metallbearbeitung
- Mitwirkung bei Kundenprojekten
- Weltweite Versandabwicklung
Kunden und Märkte:
Der Kundenkreis ist weltweit angesiedelt und wird direkt vom Standort über die autorisierten Distributoren beliefert.
Vorrangig wird für die Elektro- und Automotive-Industrie produziert.
Technolab ist ein Dienstleister im Bereich der Produktqualifizierungen.
Testverfahren umfassen Klima, Temperatur, Temperaturschock, Korrosionsprüfungen, Wüstensimulation (blowing Sand, blowing Dust), Schadgase, Salznebel, IP-Schutzartenprüfungen, Unterdruck, Überdruck, Sonnensimualtion, Vibrationsprüfungen und mechanische Schocks.
Das Unternehmen befasst sich auch mit der Schadensanalyse von Elektroniken. Es werden Qualifizierungen im Bereich von Leiterplatten, Bauelementen und Hilfsstoffen angefertigt.
Das Unternehmen entwickelt und fertigt eigene Videomikroskope.
Toptica Eagleyard Photonics GmbH (ehem. eagleyard Photonics) entwickelt, produziert und vertreibt Hochleistungslaserdioden – die Schlüsselkomponenten für Lasersysteme der nächsten Generation. Diese Halbleiterlaserdioden entstanden aus Forschungsleistungen des renommierten Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik und werden mittlerweile im industriellen Maßstab gefertigt. Inzwischen hat sich das rasant wachsende Unternehmen, das 2002 in der Hauptstadt Berlin gegründet wurde, mit Hochleistungslaserdioden bei Wellenlängen von 630 bis 1120 nm eine führende Marktposition erobert. Kunden in aller Welt integrieren die Laserdioden „made by eagleyard“ in ihre Systeme. Die konsequente Ausrichtung auf die jeweils branchentypischen, dabei jedoch durchaus unterschiedlichen Kundenanforderungen, tragen zum nachhaltigen Wachstum des ISO9001:2008 zertifizierten Unternehmens bei.
Arbeitsgebiete
Entwicklung, Herstellung und Anbieter von Hochleistungslaserdioden mit Wellenlängen von 630 nm bis 1120 nm.
Leistungsangebot
Die Produktpalette umfasst Ridge Waveguide Laser (Fabry Perot), Breitstreifenlaser, Trapezlaser, Trapezverstärker, DFB und DBR Laser, die sich durch exzellente Strahlqualität, hohe optische Leistung und Zuverlässigkeit auszeichnen.
Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte
Zielrichtung von Entwicklungsarbeiten ist seit jeher die kontinuierliche Erhöhung der optischen Leistung der Diodenstrukturen, sowie Entwicklung von umweltstabilen Packages mit integrierten Mikrooptiken zur stabilen und kostengünstigen Strahlformung. Durch die Entwicklung von qualifizierten Dioden für Raumfahrtmissionen wie GAIA und Merlin wurde in den vergangen Jahren verstärkt Wissen zum Aufbau robuster und umweltstabiler Laserdioden aufgebaut.
Spezielle Ausstattung
Eigenes Reinraumlabor
Partner im Technologiefeld
Ferdinand-Braun-Institut
Aktuelle Spitzentechnologien
Quanteninitiative
Siehe auch
WOM The Full Service OEM Provider
WOM ist Wegbereiter und weltweit führender Hersteller in der Minimal Invasiven Medizin. Als international ausgerichtetes Medizintechnikunternehmen entwickeln und produzieren wir seit über 40 Jahren innovative Produkte, die den Eingriff am Patienten so schonend wie möglich machen.
WOM bietet mit seinen vier Kernkompetenzen:
- Cameras& Photonics (voll ausgestattete 1-Chip Medical-HD®,High-end 3-Chip Medical-HD® und autoklavierbare Kamerasysteme, lichtstarke LED-Lichtquellensysteme, bewährte Xenon-Lichtquellen, effektive medizinische Laser, einzigartige onkologische Detektionssonde Gamma Finder® (Sentinel Lymph Node Detection)
- Insufflators&Pumps (Insufflations-Technologien für Rauchgas-Absaugung,Diskontinuierliche & quasikontinuierliche Druckmessung, Pumpensysteme mit anwendungsoptimierte Regelungstechnik wie Schlauch-Kassettenlösungen und Multi-Indikations-Gerätelösungen)
- Cardiac Thoracics Instruments (Entwicklung eines zukunftsweisenden, endoskopischen Gefäßentnahme-Instruments, wiederverwendbares Kombiinstrument und eines neuen Lungen-Sichtretraktors für den speziellen Zugang im Zwischenrippenraum) 4. Disposables (Wiederverwendbare-, Tagespatienten- und Einmal-Schlauchsets) ein breites Spektrum an Gerätetechnik sowie Einmal- und Mehrwegprodukten für die Minimal Invasive Medizin an.
WOM ist ausschließlich im OEM- sowie Private Label-Geschäft tätig und vertreibt ihr umfassendes Produkt- und Dienstleistungspaket weltweit an Großkunden und Fachhändler, unter ihnen viele namhafte Firmen des Minimal Invasiven Medizin-Marktes. Wir entwickeln und produzieren kundenspezifische Lösungen und übernehmen die notwendigen Zulassungsverfahren (z. B. CE, UL, FDA). Zudem unterstützen wir unsere Großkunden beim Marketing, bei Verkaufs- und Serviceschulungen sowie mit klinischen Erprobungen. So können unsere Partner ihr Produktportfolio mit Lösungen von WOM vervollständigen.
Bei einem Umsatz von mehr als 55 Mio. EURO (2012) beschäftigt die WOMUnternehmensgruppe über 310 Mitarbeiter weltweit. WOM verfügt über eigene Produktionsstandorte in Deutschland (Ludwigsstadt und Reichenbach), die nach internationalen Standards zertifiziert sind. Über die etablierte Vertriebstochter W.O.M. WORLD OF MEDICINE USA, Inc. in Orlando, Florida wird der amerikanische Markt erstklassig bedient. Die Bedürfnisse unserer asiatischen Kunden werden über unsere Niederlassung in Hongkong, der W.O.M. WORLD OF MEDICINE ASIA, Ltd., erfüllt.